Mittwoch, 17. Januar 2024

Das Nominativobjekt schnell erklärt!

 Die Freie Universität Schmetzdorf hat einen Blog, auf dem sie regelmäßig über verschiedene Themen aus der deutschen Sprache und Literatur berichtet. In diesem Beitrag geht es um das Nominativobjekt, das nicht mit dem Subjekt verwechselt werden darf!


Das Nominativobjekt ist ein Satzglied, das im Nominativ steht und die Rolle eines Objekts erfüllt. Es kommt vor allem bei Verben vor, die eine Gleichsetzung ausdrücken, wie sein, werden, bleiben, heißen, scheinen, gelten etc. Zum Beispiel:


- Er ist mein Freund. (Nominativobjekt: mein Freund)

- Sie wurde Lehrerin. (Nominativobjekt: Lehrerin)

- Das bleibt unser Geheimnis. (Nominativobjekt: unser Geheimnis)


Das Nominativobjekt unterscheidet sich vom Subjekt dadurch, dass es nicht den Handlungsträger oder das Geschehen bestimmt, sondern eine Eigenschaft oder einen Zustand angibt. Das Subjekt steht immer im ersten Fall und kann durch die Frage "Wer oder was?" ermittelt werden. Das Nominativobjekt steht immer im vierten Fall und kann durch die Frage "Wer oder was ist/wird/bleibt ...?" ermittelt werden. Zum Beispiel:


- Wer oder was ist mein Freund? (Subjekt: Er)

- Wer oder was wurde Lehrerin? (Subjekt: Sie)

- Wer oder was bleibt unser Geheimnis? (Subjekt: Das)


Das Nominativobjekt kann auch durch ein Pronomen ersetzt werden, das ebenfalls im Nominativ steht. Zum Beispiel:


- Er ist es. (Nominativobjekt: es)

- Sie wurde es. (Nominativobjekt: es)

- Das bleibt es. (Nominativobjekt: es)


Das Nominativobjekt ist ein wichtiges Satzglied, das oft in der deutschen Sprache vorkommt. Es sollte nicht mit dem Subjekt verwechselt werden, da es eine andere Funktion hat und andere Fragen beantwortet. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen geholfen hat, das Nominativobjekt besser zu verstehen und zu verwenden!

Dienstag, 16. Januar 2024

Gendern wurde verboten? Ja!

Die Freie Universität Schmetzdorf hat einen Blog, auf dem sie regelmäßig über aktuelle Themen und Ereignisse berichtet. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir ab sofort das Gendern in unserer Kommunikation einstellen werden. Das bedeutet, dass wir keine gendergerechte Sprache mehr verwenden werden, die alle Geschlechter und Identitäten einschließt, sondern nur noch die traditionellen Formen wie "Studenten", "Professoren" oder "Mitarbeiter".

Der Grund für diese Entscheidung ist ein neues Gesetz, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erlassen wurde. Das Gesetz verbietet die Verwendung von gendergerechter Sprache an allen öffentlichen Bildungseinrichtungen, da sie angeblich zu Verwirrung, Diskriminierung und Sprachverfall führen würde. Das Gesetz sieht hohe Strafen für Verstöße vor, die bis zum Entzug der Akkreditierung reichen können.

Wir bedauern diese Entwicklung sehr, denn wir sind der Meinung, dass gendergerechte Sprache ein wichtiger Schritt ist, um mehr Gleichberechtigung und Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern. Wir haben uns immer bemüht, eine inklusive und respektvolle Sprachkultur an unserer Universität zu pflegen, die niemanden ausschließt oder benachteiligt. Wir halten das Gendern nicht für eine lästige Modeerscheinung, sondern für eine notwendige Anpassung an die Realität unserer Zeit.

Wir hoffen, dass Sie unsere Position verstehen und uns weiterhin als eine moderne und weltoffene Universität wahrnehmen. Wir werden uns weiterhin für die Rechte und Interessen aller Mitglieder unserer Universitätsgemeinschaft einsetzen, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Identität. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis.

Studium ab 12? Kein Problem!

Die Freie Universität Schmetzdorf hat eine spannende Neuigkeit zu verkünden: Ab dem nächsten Semester können Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren ein Studium an der Uni beginnen! Das ist eine einmalige Chance, frühzeitig akademische Erfahrungen zu sammeln und sich in einem innovativen Umfeld weiterzubilden. In diesem Blogpost erfahrt ihr mehr über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Vorteile dieses neuen Angebots.

Warum ein Studium ab 12?

Die Freie Universität Schmetzdorf ist bekannt für ihre fortschrittlichen und flexiblen Studienmodelle, die es den Studierenden ermöglichen, ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten zu folgen. Wir glauben, dass es keine Altersgrenze für das Lernen gibt und dass jeder, der motiviert und begabt ist, die Möglichkeit haben sollte, sich akademisch zu entfalten. Deshalb haben wir ein spezielles Programm entwickelt, das es jungen Talenten erlaubt, schon ab 12 Jahren ein Studium aufzunehmen.

Wie funktioniert das Studium ab 12?

Das Studium ab 12 ist kein reguläres Vollzeitstudium, sondern ein Teilzeitstudium, das mit der Schule vereinbar ist. Die Schülerinnen und Schüler können aus einem breiten Angebot an Fächern wählen, die sie interessieren, und einzelne Kurse oder Module belegen. Dabei werden sie von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie von studentischen Mentorinnen und Mentoren betreut und unterstützt. Die Teilnahme am Studium ab 12 ist kostenlos und erfordert keine besonderen formalen Voraussetzungen. Allerdings müssen die Bewerberinnen und Bewerber einen Eignungstest bestehen und eine schriftliche Empfehlung ihrer Schule vorlegen.

Welche Vorteile hat das Studium ab 12?

Das Studium ab 12 bietet viele Vorteile für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Zum einen können sie ihre intellektuellen Fähigkeiten herausfordern und erweitern, indem sie sich mit spannenden Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen. Zum anderen können sie einen Einblick in das akademische Leben gewinnen und wertvolle Erfahrungen für ihre spätere Studien- und Berufswahl sammeln. Außerdem können sie Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen, die ihre Leidenschaft für das Lernen teilen. Das Studium ab 12 ist somit eine ideale Ergänzung zur schulischen Bildung, die den jungen Talenten neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Rotundus Zahlen

Hallo liebe Leserinnen und Leser, 

Heute reden wir über die Rotundus Zahlen Sie sind eine Art von Zahlen, die sich durch das Runden von anderen Zahlen ergeben. Zum Beispiel ist die Rotundus Zahl von 3,14159... die Zahl 3, die wir alle kennen und lieben. Die Rotundus Zahlen gehören zu den natürlichen Zahlen, also den Zahlen, die wir zum Zählen verwenden. Die Menge der Rotundus Zahlen wird mit R bezeichnet und ist eine Teilmenge der Menge der natürlichen Zahlen N. Das bedeutet, dass jede Rotundus Zahl auch eine natürliche Zahl ist, aber nicht jede natürliche Zahl eine Rotundus Zahl ist. Zum Beispiel ist die Zahl 4 eine natürliche Zahl, aber keine Rotundus Zahl, weil sie nicht das Ergebnis von Runden ist.

Warum sind die Rotundus Zahlen wichtig?

Nun, sie haben einige nützliche Eigenschaften, die uns helfen können, mathematische Probleme zu lösen. Zum Beispiel sind sie immer ganzzahlig, das heißt, sie haben keine Nachkommastellen. Das macht es einfacher, mit ihnen zu rechnen und sie zu vergleichen. Außerdem sind sie immer eindeutig, das heißt, es gibt nur eine Rotundus Zahl für jede andere Zahl. Das macht es einfacher, sie zu identifizieren und zu klassifizieren. Schließlich sind sie immer stabil, das heißt, wenn wir eine Rotundus Zahl noch einmal runden, erhalten wir dieselbe Zahl zurück. Das macht es einfacher, sie zu überprüfen und zu verifizieren.

Wie können wir die Rotundus Zahlen finden?
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Zahl zu runden und damit eine Rotundus Zahl zu erhalten. Die häufigste Methode ist die kaufmännische Rundung, bei der wir die letzte Nachkommastelle betrachten und entscheiden, ob wir die Zahl nach oben oder unten runden. Die Regel ist einfach: Wenn die letzte Nachkommastelle 5 oder größer ist, runden wir nach oben auf die nächste ganze Zahl. Wenn die letzte Nachkommastelle kleiner als 5 ist, runden wir nach unten auf die nächste ganze Zahl. Zum Beispiel ist die kaufmännisch gerundete Zahl von 2,6 die Zahl 3, und die kaufmännisch gerundete Zahl von 2,4 ist die Zahl 2.

Es gibt aber auch andere Methoden zum Runden, wie zum Beispiel die symmetrische Rundung, bei der wir immer zur nächsten geraden oder ungeraden ganzen Zahl runden. Die Regel ist etwas komplizierter: Wenn die letzte Nachkommastelle 5 ist, runden wir zur nächsten geraden ganzen Zahl. Wenn die letzte Nachkommastelle größer als 5 ist, runden wir wie bei der kaufmännischen Rundung nach oben auf die nächste ganze Zahl. Wenn die letzte Nachkommastelle kleiner als 5 ist, runden wir wie bei der kaufmännischen Rundung nach unten auf die nächste ganze Zahl. Zum Beispiel ist die symmetrisch gerundete Zahl von 2,6 die Zahl 3, aber die symmetrisch gerundete Zahl von 2,4 ist auch die Zahl 2.

Die Rotundus Zahlen sind also spannende mathematische Objekte, die uns viel über das Runden und seine Anwendungen lehren können. Sie sind nicht nur einfach zu verstehen und zu handhaben, sondern auch nützlich für viele praktische Situationen. Wenn ihr mehr über die Rotundus Zahlen erfahren wollt, schaut euch doch mal diesen Link an: http://unischmetzdorf.blogspot.com/2024/01/rotundus-zahlen.html

Donnerstag, 11. Januar 2024

Anmeldungs- und Bewerbungsseite

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung für das Wintersemester 2024/25

Es fallen Semstergebühren von 800 Euro an.

Die Freie Universität Schmetzdorf hat noch Plätze frei !

Die Freie Universität Schmetzdorf ist eine junge, innovative und interdisziplinäre Hochschule, die sich durch ihre interdisziplinäre und praxisnahe Ausrichtung auszeichnet. Wir bieten unseren Studierenden eine qualitativ hochwertige und vielfältige Bildung, die sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. In diesem Blog möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Studienangebote und unsere Forschungsschwerpunkte geben.

Wir haben noch einige freie Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Wenn Sie sich für ein Studium an unserer Universität interessieren, können Sie sich noch bis zum 15. Februar online bewerben. Wir bieten Studiengänge in den folgenden Fachbereichen an:

- Wirtschaftswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften

Unsere Studiengänge zeichnen sich durch eine hohe Praxisorientierung, eine internationale Perspektive und eine enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft aus. Sie erhalten eine fundierte theoretische Grundlage, die Sie durch Projekte, Praktika und Auslandsaufenthalte anwenden und erweitern können. Sie profitieren von einer individuellen Betreuung, einer modernen Infrastruktur und einem lebendigen Campusleben.

Wenn Sie mehr über unsere Studiengänge erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unsere Studienberatung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald an unserer Universität begrüßen zu dürfen!