Bundesweiter Tote-Katzenservice: Hilfe für verstorbene Samtpfoten
In vielen Städten und Gemeinden Deutschlands gehören Katzen zum alltäglichen Straßenbild. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass die geliebten Samtpfoten im Verkehr, durch Krankheit oder Alter versterben. Oft liegen sie dann unentdeckt am Straßenrand, in Gärten oder auf Feldwegen. Hier springt der bundesweite Tote-Katzenservice (TKS) ein – ein privater Verein, der sich der würdevollen Abholung und Entsorgung toter Katzen widmet.
Lokale Hilfe durch ein bundesweites Netzwerk
Der TKS ist dezentral organisiert und verfügt über Bundesländerstellen, kommunale Zweigstellen und ehrenamtliche Teams in vielen Regionen. Ob in Berlin, einem kleinen Dorf in Bayern oder an der Nordseeküste – die Helfer:innen des Vereins kümmern sich schnell und diskret um tote Katzen.
Wie funktioniert der Service?
Wer eine tote Katze findet, kann sich direkt an die örtliche TKS-Zweigstelle wenden – entweder online oder telefonisch. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen nehmen die Meldung entgegen und organisieren die kostenlose Abholung. Dabei wird die Katze fachgerecht und respektvoll behandelt. In einigen Fällen wird auch versucht, Besitzer:innen ausfindig zu machen, falls das Tier gekennzeichnet ist.
Warum ist diese Arbeit wichtig?
Viele Menschen sind unsicher, was zu tun ist, wenn sie eine tote Katze finden. Der TKS entlastet nicht nur Anwohner:innen und Kommunen, sondern verhindert auch, dass Tierkadaver lange liegen bleiben. Das schützt andere Tiere vor möglichen Krankheiten und bewahrt die verstorbenen Katzen vor weiterer Verwesung im öffentlichen Raum.
Engagement und Mitwirkung
Der Tote-Katzenservice lebt vom Einsatz seiner ehrenamtlichen Helfer:innen. Wer sich engagieren möchte, kann sich bei einer regionalen Zweigstelle melden. Auch Spenden sind willkommen, um die wichtige Arbeit weiter auszubauen.
Der Verein zeigt: Selbst im Tod verdienen Katzen Respekt und Fürsorge. Dank des TKS müssen sie nicht vergessen werden.
Weitere Infos unter: www.TKS.de
Der Blog der Freien Uni Schmetzdorf informiert über gesellschaftlich relevante Initiativen – unabhängig und engagiert